Categories:
AbfindungAbmahnungAllgemeinAltersteilzeitAnwaltArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsentgeltArbeitsgerichtArbeitsleistungArbeitslohnArbeitsortArbeitspausenArbeitsrechtArbeitsrecht für MedienberufeArbeitsschutzverletzungArbeitstageArbeitsvertragarbeitsvertragliche RegelungArbeitsvertragsrechtArbeitsvertragsverlängerungArbeitszeitArbeitszeit-VerlängerungArbeitszeitrechtArbeitszeitverkürzungArbeitszeugnisAufhebeungsvertragAushilfstätigkeitAuslandsaufenthaltausserordentliche Kündigungausserordentliche Kündigungbeendeter Arbeitsvertragbefristeter ArbeitsvertragBefristungbetriebsbedingte KündigungBetriebsratBetriebsratmitgliedBruttogehaltDauer des Arbeitsverhältnisseseinfaches Arbeitszeugnisfalsche StundenberechnungFehlverhaltenFeiertagsgeldForm der AbmahnungForm des ArbeitsvertragesFreistellungFristenfristlose Kündigunggeringfügige BeschäftigungGleitzonegrobe BeldeidigungHannoverHeimarbeitHeimarbeiterInhalt des ArbeitsvertragesInsolvenzverfahrenJugendschutzKanzleikollektives ArbeitsrechtKrankengeldKrankheitKündigungKündigungsfristenKündigungsgrundKündigungsgründeKündigungsschutzKündigungsschutzgesetzKündigungsschutzklageKüSchGlängere KündigungsfristenMinderjährige AuszubildendeMitbestimmungMusterabmahnungMutterschaftsvertretungMutterschutzordentliche KündigungPersonalaktepersonenbedingte KündigungPflichtverstossProbezeitPrüfung der Abmahnungqualifiziertes ArbeitszeugnisRechte und PflichtenRechtsanwaltRückkehr des ArbeitnehmersRuhepausenSchriftformSchwangereSchwangerschaftsittliche VerfahlungSozialversicherungStraftatenTarifvertragTeilzeitTerminsvertreterUntervollmachtUrlaubsvertretungverhaltensbedingte Abmahnungverhaltensbedingte KündigungVerhaltensfehlerVerlängerungWeihnachtsgeldWerktagewirksame KündigungZeitvertragZeugnis
Zeugnissprache Die “Zeugnissprache” oder auch der “Zeugniscodes” sind Standard Formulierungen und werden in qualifizierten Zeugnissen eingesetzt. Sie ermöglichen Arbeitgebern eine differenzierte aber trotzdem wohlwollend klingende Beurteilung über das Verhalten und die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers. Die “Zeugnissprache” verändert sich […]